Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Wiener Wasser

Wiener Wasser ist ein magistratischer Betrieb, der ein Teil der Stadtverwaltung ist. Die Geschäftseinteilung der Stadt Wien regelt die Aufgabenzuteilung innerhalb des Magistrats. Wiener Wasser werden als Magistratsabteilung dadurch alle gesetzmäßigen Aufgaben sowie jene, die durch den Gemeinderat festgelegt sind, zugeteilt. Die Geschäftseinteilung der Stadt Wien entspricht einem Aufgabenkatalog. Die technische Versorgung mit Trinkwasser innerhalb der Grenzen des Bundeslandes Wiens wird durch das öffentliche Wasserrohrnetz bewerkstelligt. Rechtliche Grundlage zur Wahrnehmung dieser Versorgungsaufgabe und der Beziehung zu den Konsumenten ist das Wiener Wasserversorgungsgesetz. Auf Grundlage dieses Gesetzes wird durch den Wiener Gemeinderat auch der Wasserpreis festgelegt.

Wiener Wasserwerke/ccwaters

Das Wiener Wasser kommt aus den niederösterreichisch-steirischen Kalkhochalpen. In unterirdischen Leitungen, die zum Teil durch Berge geführt werden, gelangt das Wasser im natürlichen, freien Gefälle ohne eine einzige Pumpe bis in die Stadt. Von den Endpunkten der Hochquellenleitungen wird das Wasser über Wasserbehälter in das städtische Rohrnetz eingespeist.

Wiener Wasserwerke/Riha

Hardfacts zu Wien

Ständige EinwohnerInnen:

1,9 Millionen

Gesamtfläche der Stadt:

41.495 ha

Seehöhe:

171 bis 543 m

Höchsttemperatur im langjährigen Durchschnitt:

37 °C

Tiefsttemperatur im langjährigen Durchschnitt:

-18 °C

Jahresmittel der Lufttemperatur:

11° C

Mittlere Sonnscheindauer:

1980 h/a

Mittlerer jährlicher Niederschlag:

682 mm

Informatives zur Wasserversorgung

31 Hochbehälter mit einem gesamten Speichervolumen von 1,61 Millionen Kubikmeter - ein Vorrat für etwa vier Tage - und 26 Pumpwerke sorgen für eine rund um die Uhr reibungslose Wasserversorgung. Das Wasserrohrnetz ist bereits mehr als 3.000 km lang. Derzeit sind rund 100.000 Häuser und Grundstücke über 800 km Anschlussleitungen an das Rohrnetz angbunden. Die Abgabe des Trinkwassers erfolgt ausschließlich über Wasserzähler.

 

nach oben