Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Daten und Fakten

Die Wassergewinnung steht in Salzburg auf mehreren Beinen (Grundwasserwerke, Quellen, Wasserverband), sodass eine gute Absicherung der Wasserquantität, aber auch der Qualität, gegeben ist. In den letzten Jahren wurden große Investitionen getätigt und zahlreiche Verbesserungsmaßnahmen durchgeführt. Die zukünftigen Investitionen in der gleichen Größenordnung werden sich vorrangig auf die Sicherung von Wasservorkommen sowie auf die Erhaltung des Rohrnetzes und der Hausanschlüsse im Versorgungsgebiet konzentrieren.

WW Salzburg Daten (Hochformat) ©Salzburg AGDas Thema Klimawandel bereitet der Salzburg AG Wasser keine große Sorge. Die Jahressumme der Niederschläge im Land Salzburg wird laut Prognosen von Experten gleich bleiben. Saisonalen Veränderungen - im Winter mehr Niederschläge in Form von Regen statt Schnee - können zwar im Tourismusbereich zu Veränderungen führen, in Sachen Wasserversorgung sind sie nicht besonders relevant. Ein leichter, aber stetiger Rückgang ist in den letzten Jahren im Wasserverbrauch festzustellen.

Die Konsumenten haben ihren Umgang mit dem Wasser geändert, auch die Geräte arbeiten sparsamer. Die große Herausforderung der nächsten Jahre wird sein, dass trotz sinkender Umsätze die Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen und somit die Wasserqualität weiterhin auf dem hohen Standard wie bisher gehalten werden können. Eine gesunde wirtschaftliche Basis und Größe ist Grundbedingung, um diese ständigen maßgeblichen Investitionen tätigen und die Trinkwasserversorgung qualitativ und quantitativ langfristig garantieren zu können.

Mit dem „Wassermanagement" will die Salzburg AG im Salzburger Markt individuelle und wirtschaftlich ausgereifte Lösungen - Einzelleistungen bis zur Gesamtführung eines Wasserversorgungsunternehmens - für Wasserversorger bieten. Die Salzburg AG - der technologisch und personell am besten ausgerüstete Wasserversorger des Bundeslandes Salzburg - ist dazu bestens gewappnet. Durch die Beteiligung beim Wasserverband Salzburger Becken, an dem die Salzburg AG 47,7 % hält, ist sie ohnehin bereits im überregionalen Geschäft tätig.

Versorgte Bewohner:

175.415

Hausanschlüsse (mit eingebauten Wasserzählern):

20.354

Versorgungsfläche:

54,46 km2

Anzahl Brunnen (in Verwendung):

6

Anzahl Quellengruppen (in Verwendung):

5

Konsensmenge:

728,65 l/s

Durchschnittlicher Tagesverbrauch/Person:

120 Liter

Durchschnittliche Tagesförderung:

36.917 m³

Maximale Tagesförderung:

43.759 m³

Minimale Tagesförderung:

30.105 m³

Gesamtförderung/Jahr:

13,47 Mio. m³

Anzahl Wasserbehälter:

9

Gesamtvorratsvolumen:

50.895 m³

Anzahl Pumpwerke:

9

Druckregelstationen:

18

Versorgungsdruck:

4,6 bar

Länge der Haupt- und Versorgungsleitungen:

535 km

Länge der Anschlussleitungen:

337 km

Hydranten:

1.876 Stück

Anschlussgrad:

99 %

Wasserhärte:

9,9 - 10 °dH (im Großteil der Stadt)

nach oben