Barrierefreie Bedienung

  1. Zum Inhalt der Seite springen (Accesskey 5)
  2. Zu den Einstellungen für Schriftgrösse und Farbkontraste springen (Accesskey 4)
  3. Zur Suche springen (Accesskey 7)
  4. Zur Hauptnavigation der Seite springen (Accesskey 8)
  5. Zur Metanavigation springen (Accesskey 9)
Platzhalter

Wasser ist Leben.

Daten und Fakten

Das Wiener Wasser fließt aus den niederösterreichisch-steirischen Alpen in die Bundhauptstadt. Das Quellwasser fließt durch 2 Hochquellenleitungen im freien Gefälle bis nach Wien. Die Gravitationsenergie wird entlang der Leitung zusätzlich zur Stromproduktion verwendet. Damit die Trinkwasserversorgung in Zukunft weiterhin problemlos flächendeckend funktioniert, ist die Instandhaltung  der Hochquellenleitungen aus dem 19. Jahrhundert, einer der aufwändigsten Aufgaben von Wiener Wasser. 

Wasserturm Wien ©Wiener Wasserwerke

Viele Anlagen sind denkmalgeschützt. Der Wasserturm Favoriten ist einer dieser historischen, denkmalgeschützten Anlagen. Er ist eines der markantesten Bauwerke im Stil des industriellen Historismus. Der Wasserturm wurde 1898/99 errichtet und versorgte die hoch gelegenen Gebiete des 10. und 12. Bezirks mit Trinkwasser. Diese Aufgabe übernahm wenige Jahre später die II. Wiener Hochquellenleitung, die 1910 in Betrieb genommen wurde. Heute wird der Wasserturm Favoriten als Veranstaltungsgebäude genützt.

Wasser Wien (Untergrund) ©Wiener Wasser

Die Reduktion von Wasserverlusten ist ein weiteres Hauptanliegen sowie die Sicherung der Wasserqualität und der benötigten Wassermengen. Der Wasserbehälter Rosenhügel bildet den Endpunkt der I. Wiener Hochquellenleitung, die rund 40% des täglichen Wiener Wasserbedarfs abdeckt. Die I. Hochquellenleitung liefert Quellwasser von Schneeberg, Rax und Schneealpe. Der Wasserbehälter Rosenhügel wurde dreimal vergrößert, er besteht aus sechs Wasserkammern mit insgesamt 150.000 m3 Fassungsvermögen.

Versorgte Bevölkerung Wiens:

1,9 Mio.

Hausanschlüsse (mit eingebauten Wasserzählern):

103.500

Versorgungsfläche:

415 km²

Anzahl der Wasserfassungen:

100

Transportierte Wassermenge über die I. Wiener Hochquellenleitung/Tag:

bis zu 220.000 m³

Transportierte Wassermenge über die II. Wiener Hochquellenleitung/Tag:

bis zu 217.000 m³

Länge der Hochquellenleitungen bis Wien:

330 km

Größe der Wasserschongebiete im Quellgebiet:

675 km²

Anzahl Trinkwasserkraftwerke:

16

Anzahl Wasserbehälter:

31

Gesamtvorratsvolumen:

1,6 Mio. m³

Anzahl Pumpwerke:

26

Anzahl Aquädukte:

130

Anzahl Düker:

19

Anzahl Hydranten:

12.500

Anzahl Trinkbrunnen in der Verwaltung der Stadt Wien:

1.100

Länge des Wiener Wasserrohrnetzes:

mehr als 3.000 km

Durchschnittlicher Tagesverbrauch:

 380.000 m³

Durchschnittlicher Tagesverbrauch/Person:

130 Liter

Anschlussgrad:

100 %

Wasserhärte:

6 - 14 °dH (deutscher Härtegrad)

nach oben